Third Press Release 2004
Berlin, 30 September, 2004
(See below for German version)
COUNTDOWN:
Lettre Ulysses Award for the Art of Reportage 2004: World Prize for Reportage Literature.
Announcement of 2004 Prize Winners and Award Ceremony on October 2, in Berlin, TIPI Tent at 7 p.m. Doors open at 6 p.m. Accreditation required.
The Lettre Ulysses Award for reportage literature will be presented for the second time on October 2nd. The prize was initiated by the European cultural journal Lettre International and the Aventis Foundation. The Goethe-Institut is a partner of the project.
In the presence of the short-listed writers and the jury, the three winning authors will first be announced during the Award Ceremony. Prizes will be conferred amounting to € 100,000, as well as several individually tailored cultural stays for one week in Berlin.
The Lettre Ulysses Award ceremony will be hosted by Breyten Breytenbach, the renowned South African writer, painter and poet. The Tunisian French writer and poet Abdelwahab Meddeb will give the evening’s keynote speech entitled “Smuggling Paths”. The Lettre-Ulysses-Trophy will be presented to the winner by Ryszard Kapuscinski, the world famous virtuoso of literary reportage.
The international jury, composed entirely of writers, all of whom are profoundly dedicated writers of reportage, selected the following authors as finalists for the Lettre Ulysses Award:
Daniel Bergner (USA), Chen Guidi and Wu Chuntao (China), Howard W. French (USA), Jean Hatzfeld (France), Tracy Kidder (USA), William Langewiesche (USA), and Paulo Moura (Portugal). Each of the finalists has already received high recognition in the form of literary and journalistic awards.
The seven nominated pieces of reportage address controversial topics from different cultural areas of the world. The works come from Africa, the USA, China, Spain, Morocco and Haiti. They examine the realities of Sierra Leone’s civil war, the lives of Chinese peasants, politics and culture throughout Africa, Rwanda’s genocide, a world public health project launched in Haiti, the unbuilding of the World Trade Center, and African refugees’ attempts to enter Fortress Europe.
The celebrations will culminate in a concert by the Argentinean tango singer Silvana Deluigi. Having grown up in Buenos Aires with traditional tango, throughout her career she has focussed on reinterpreting these traditions, and exploring the hidden facets of tango.
A press conference will be held on Sunday, 3rd October at 12.00, midday, in the Literaturhaus Berlin, Fasanenstr. 23, 10719 Berlin, in the presence of the winning authors, the jury members and the organizers.
Contact
Foundation Lettre International Award
Frank Berberich, Esther Gallodoro
Elisabethhof Portal 3 b, Erkelenzdamm 59/61, D - 10999 Berlin
Tel: +49 (0) 30-30 87 04 -52/ -61, Fax: +49 (0) 30-283 31 28
E-Mail: lettre@lettre.de
www.lettre-ulysses-award.org
COUNTDOWN:
Weltpreis für Reportageliteratur.
Lettre Ulysses Award for the Art of Reportage 2004:
Bekanntgabe der Gewinner und Preisverleihung am 2. Oktober, 19.00 Uhr im TIPI-Zelt. Einlaß ab 18.00 Uhr. Akkreditierung erforderlich.
Der 2003 ins Leben gerufene Lettre Ulysses Award für Reportageliteratur wird am 2. Oktober 2004 zum zweiten Mal vergeben. Initiator des Preises ist die Kulturzeitung Lettre International in Zusammenarbeit mit der Aventis Foundation. Das Goethe-Institut ist Kooperationspartner.
In Anwesenheit der sieben Finalisten und der Juroren werden die drei Gewinner der Geldpreise im Rahmen einer Festveranstaltung bekannt gegeben. Ausgelobt sind Preisgelder in Höhe von insgesamt 100.000 Euro sowie Gastaufenthalte in Berlin und Sachpreise.
Der tunesisch-französische Schriftsteller Abdelwahab Meddeb wird die Festrede zum Thema arabisch-europäischer Grenzen halten. Der südafrikanische Schriftsteller, Maler und Dichter Breyten Breytenbach moderiert den Abend. Ryszard Kapuscinski, Doyen der Reportageliteratur, wird die Lettre-Ulysses-Trophäe überreichen.
Die internationale Jury, die sich aus Reportageschriftstellern zusammensetzt, hat sich für die Texte oder Bücher der folgenden Autoren entschieden:
Daniel Bergner (USA), Chen Guidi und Wu Chuntao (China), Howard W. French (USA), Jean Hatzfeld (Frankreich), Tracy Kidder (USA), William Langewiesche (USA) und Paulo Moura (Portugal). Alle nominierten Autoren wurden bereits mit literarischen und journalistischen Preisen ausgezeichnet.
Daniel Bergner montiert Momentaufnahmen aus dem Bürgerkrieg von Sierra Leone zu einem Spiegellabyrinth des Grauens. In den Einzelschicksalen von Kindersoldaten, Missionaren und Söldnern manifestieren sich der Zerfall eines Staates, die unwiderbringliche Zerstörung jeglicher Bindungen und der Verlust von Würde und Hoffnung.
Chen Guidi und Wu Chuntao untersuchen die Lebenswirklichkeit der 900 Millionen chinesischen Bauern. In ihrem Kriminalstück beschreiben sie die Rechtlosigkeit der Landbevölkerung, deren Widerstandsversuche gegen Beamtentyrannei bisweilen mit dem Leben bezahlt werden.
Howard W. French entfaltet vor dem Hintergrund von Kolonialisierung und Kaltem Krieg ein Panorama des afrikanischen Kontinents. Von den Raubzügen der Kolonialzeit über die dreisten Plünderungen autoritärer Machthaber bis hin zum unverhohlenen Katastropheninteresse der Medien zeigt sich: Afrika ist ein Kontinent, den man sich nimmt.
Jean Hatzfeld sprach mit den Tätern des Genozids in Ruanda. Er protokolliert ihre Schilderungen der Massaker und dokumentiert ein Morden, das in der Sprache der Täter eine tägliche Arbeit war, bei der es auf Kooperation und Effektivität ankam.
Tracy Kidder begleitet den Arzt Paul Farmer nach Haiti, Peru und Rußland. Er porträtiert den Versuch des US-amerikanischen Mediziners in einem einzigartigen medizinischen Projekt Gesundheit und Armut, Globalisierung und lokale Gebräuche zusammenzudenken.
William Langewiesche hatte als einziger Reporter Zugang auf Ground Zero während der komplizierten Abbrucharbeiten der Twin Tower-Ruinen. Seine Reportage verschränkt die sozialen und psychologischen, die politischen und wirtschaftlichen Dimensionen des symbolträchtigen Unterfangens zu einem Mikrokosmos der amerikanischen Gesellschaft.
Paulo Moura recherchierte bei Tanger im Wald von Missnana, wo afrikanische Einwanderer auf ihre Chance warten, in die Festung Europa zu gelangen. Er schildert die Überlebensstrategien und das vielfache Scheitern derjenigen, die sich im reichen Norden ein besseres Leben erhoffen.
Die Verleihungszeremonie wird von einem Konzert der argentinischen Tangosängerin Silvana Deluigi und ihrem Quintett abgerundet. Die international gefeierte Sängerin ist mit dem traditionellen Tango in Buenos Aires aufgewachsen, der im Mittelpunkt ihrer Interpretationen steht und in dem sie immer wieder unbekannte Facetten zu entdecken sucht.
Eine Pressekonferenz mit den Preisträgern, Vertretern der Jury und den Organisatoren wird am Sonntag, den 3. Oktober, um 12.00 Uhr im Literaturhaus Berlin, Fasanenstr. 23, 10719 Berlin, stattfinden.
Kontakt
Stiftung Lettre International Award
Frank Berberich, Esther Gallodoro, Felix Wiesjahn (Presse)
Elisabethhof Portal 3 b, Erkelenzdamm 59/61, D – 10999 Berlin
Tel: +49 (0) 30-30 87 04 -52/-61, Fax: +49 (0) 30-283 31 28, E-Mail: lettre@lettre.de
www.lettre-ulysses-award.org
"I am quite tired of this kind of globalisation approach to journalism and the formatted news that we are fed every day by the mainstream media. I think one of the first things for literary reportage should be to go into the field and to try to get the other side of the story. Reportage should give a fresh vision of a topic.
"Anne Nivat (jury member 2005 & 2006)