Berlin, 30. Mai 2006
Lettre Ulysses Award for the Art of Reportage 2006
Neue Jury entscheidet über Nominierungen der „longlist“
Am 27. und 28. Mai entschied die Jury des Lettre Ulysses Award for the Art of Reportage über die Nominierungen 2006.
Zuletzt war der Lettre Ulysses Award im Fokus der Öffentlichkeit als Bundeskanzlerin Merkel bei ihrem Besuch in China Ende Mai die Preisträger des Jahres 2004, Chen Guidi und Wu Chuntao (Untersuchung zur Lage der chinesischen Bauern), besuchte und sich über journalistische Arbeit in China und die Lage der chinesischen Bauern informierte.
Zu den Nominierungen 2006 zählen neunzehn Texte aus Ägypten, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Irak, Kolumbien, Mexiko, Nepal, Österreich, Russland, der Türkei, der Ukraine und den USA.
Die Mitglieder der vielsprachigen Jury sind:
* Gamal al Ghitani (Ägypten): Romancier, Essayist, Journalist
* Andrej Bitow (Russland): Schriftsteller
* Urvashi Butalia (Indien): Schriftstellerin, Reporterin, Verlegerin, Historikerin
* Nedim Gürsel (Türkei): Romancier, Essayist, Reiseschriftsteller
* Isabel Hilton (Großbritannien): Reporterin, Schriftstellerin, Radioautorin
* Anne Nivat (Frankreich): Reporterin, Schriftstellerin
* Sergio Ramírez (Nicaragua): Schriftsteller, Journalist
* Pedro Rosa Mendes (Portugal): Reporter, Schriftsteller
* Ilija Trojanow (Deutschland): Schriftsteller, Reporter
* Yang Lian (China): Dichter, Essayist, Kritiker
Die Nominierungen der „longlist“ in alphabetischer Reihenfolge (Autor, Herkunftsland, Titel, Verlag, Ort, Datum der Erstveröffentlichung, Titel in Übersetzung):
* Karl-Markus Gauss, Österreich: Die Hundeesser von Svinia, Paul Zsolnay Verlag, Wien, 2005 [The Dog Eaters of Svinia]
* Linda Grant, Großbritannien: The People on the Street. A Writer’s View of Israel, Virago Press, London, 2006
* Jeanette Erazo Heufelder, Deutschland: Der Smaragdkönig. Victor Carranza und das grüne Gold der Anden, Piper Malik, München, 2005 [The Emerald Czar. Victor Carranza and the Green Gold of the Andes]
* Igor Klekh, Russland: The Deurbanization of Lvov (Gorodskaya Zebra Magazine, Moskau, May 2004) & A Week in Kishinev (GEO Magazine, Moskau, July 2004) als Teile einer Serie von Artikeln über den Niedergang postsowjetischer Städte
* Juanita Léon, Kolumbien: País de plomo. Crónicas de guerra, Aguilar, 2005 [Country of Bullets. War Diaries]
* Li Datong, China: The Story of “Freezing Point”, Guangxi Normal University Press, 2005
* Taís Morais & Eumano Silva, Brasilien: Operação Araguaia: os arquivos secretos da Guerrilha, Geração Editorial, São Paulo, 2005 [Operation Araguaia. The Secret Archives of a Guerrilla War]
* Erik Orsenna, Frankreich: Voyage aux pays du coton. Petit précis de mondialisation, Fayard, Paris, 2006 [Journey to the Lands of Cotton. A Brief Manual of Globalisation]
* Georg Packer, USA: The Assassins’ Gate. America in Iraq, Farrar, Straus & Giroux, New York, 2005 (in the UK Faber & Faber, London, 2006)
* Youssef Rakha, Ägypten: Beirut shi mahal: an Egyptian in Lebanon, Amkenah Magazine, Kairo, 2005
* Mishi Saran, Indien: Chasing the Monk’s Shadow: A Journey in the Footsteps of Xuanzang, Penguin India, Neu Delhi, 2005
* Samuel Shimon, Irak: An Iraqi in Paris, Banipal Books, London, 2005
* Ece Temelkuran, Türkei: We are Making a Revolution Here, Signorita, Everest Yay., Istanbul, 2006
* Manjushree Thapa, Nepal: Forget Kathmandu: An Elegy for Democracy, Penguin Viking India, Neu Delhi, 2005
* Yaroslav Trofimov, Ukraine: Faith at War. A Journey on the Frontlines of Islam, from Baghdad to Timbuktu, Henry Holt, New York, 2005
* Sun Shuyun, China: The Long March, HarperPress, London, 2006
* Peter Vail, Russland: Genius loci, Colibri Publishers, Moskau, 2006
* Diana Washington Valdez, Mexiko: Cosecha de mujeres. Safari en el desierto mexicano [Harvest of Woman. Safari in the Mexican Desert], Oceano, Mexico/Barcelona, 2005
* Zhou Qing, China: ‘What Kind of God’. A Survey of the Current Safety of China’s Food, Reportage Literature, 09/2004
Der Weltpreis für die Königsdisziplin des Journalismus
Der Lettre Ulysses Award ist der einzige Weltpreis im Genre der literarischen Reportage. Der Preis wurde von der Zeitschrift Lettre International in Verbindung mit der Aventis Foundation initiiert. Das Goethe-Institut ist Kooperationspartner. Er ist mit Preisgeldern von insgesamt 100.000 Dollar dotiert. Neben den Geldpreisen werden vier vom Goethe-Institut finanzierte Arbeitsaufenthalte in Berlin vergeben. Es handelt sich zudem um den einzigen internationalen Literaturpreis der deutschen Hauptstadt. Erklärte Absicht ist es, das Genre der literarischen Reportage zu stärken, seine herausragenden Leistungen einer großen Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Reporter finanziell, moralisch und symbolisch zu unterstützen. Die Preisvergabe findet jährlich statt und hat in den vergangenen drei Jahren weltweit Beachtung gefunden.
Ausblick 2006
Am 30. September werden die Preisträger im Rahmen einer Preisverleihung im Berliner TIPI-Zelt in Anwesenheit von Juroren, Finalisten und 500 Gästen aus Literatur, Politik, Medien und Wirtschaft bekanntgegeben.
Bisherige Preisträger
* 2003 die Russin Anna Politkowskaja für Tchétchénie, le déshonneur russe
* 2004 das chinesische Autorenpaar Chen Guidi und Wu Chuntao für Untersuchung zur Lage der chinesischen Bauern
* 2005 die Britin Alexandra Fuller für Scribbling the Cat. Travels with an African Soldier
Die Jury: vielsprachig, fachkundig, unabhängig
Eine mit prominenten Mitgliedern besetzte Jury versucht jährlich, unter den weltweit publizierten literarischen Reportagen die besten Arbeiten ausfindig zu machen. Die Jury konstituiert sich ausschließlich aus Schriftstellern, die im Genre der literarischen Reportage zu Hause sind und die in diesem Jahr als Muttersprachler zehn der größten Sprachräume repräsentieren. Arbeitssprache ist Englisch. Nominiert werden können Texte, die nach dem 1. Januar 2004 erstveröffentlicht sind, alle Sprachen sind zugelassen. Ein stufenweiser Prozess von Nominierung, Begutachtung, Diskussion und Entscheidung garantiert eine kompetente Evaluierung der Texte. Die Zusammensetzung der Jury wechselt jährlich.
Internationaler Beirat
Ein Beirat begleitet den Lettre Ulysses Award. Zu den Mitgliedern gehören u.a. die weißrussische Autorin Swetlana Alexijewitsch, der deutsche Schriftsteller Günter Grass, der polnische Reportageautor Ryszard Kapuscinski und der französische Ethnologe Jean Malaurie.
Weitere Informationen
Informationen zu Preisträgern, nominierten Texten, Medienresonanz, Konzept, Jury und Arbeitsmethode finden Sie unter www.lettre-ulysses-award.org (in englischer Sprache).
Gerne senden wir Ihnen weitere Hintergrundinformationen zu.
Kontakt
Foundation Lettre International Award
Frank Berberich, Esther Gallodoro
Elisabethhof Portal 3 b, Erkelenzdamm 59/61, D - 10999 Berlin
Tel: +49 (0) 30 - 30 87 04 – 52/ -61, Fax: +49 (0) 30 - 283 31 28, Email: lettre@lettre.de