Berlin, 04.Juli 2005
Lettre Ulysses Award for the Art of Reportage 2005:
Neue Jury entscheidet über Nominierungen der „longlist“
Am Wochenende des 25. und 26. Juni entschied die Jury des Lettre Ulysses Award for the Art of Reportage über die diesjährigen Nominierungen. Für die „longlist“ wurden neunzehn Texte aus Ägypten, Argentinien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Marokko, Peru, Taiwan, den USA und der VR China nominiert.
Die Mitglieder der vielsprachigen Jury sind:
Swetlana Alexijewitsch (Weißrussland): Journalistin, Filmemacherin, Theaterautorin
Gamal Al-Ghitani (Ägypten): Romancier, Essayist, Journalist
Mark Danner (USA): Kriegsreporter, Essayist, Redakteur
Isabel Hilton (Großbritannien): Reporterin, Schriftstellerin, Radioautorin
Lung Yingtai (Taiwan): Literaturkritikerin, Essayistin, Literaturprofessorin
Pankaj Mishra (Indien): Romancier, Literaturkritiker
Anne Nivat (Frankreich): Reporterin, Schriftstellerin
Sergio Ramírez (Nicaragua): Schriftsteller, Journalist
Pedro Rosa Mendes (Portugal): Reporter, Schriftsteller
Ilija Trojanow (Deutschland): Schriftsteller, Reporter, Verleger
Die Nominierungen der „longlist“ in alphabetischer Reihenfolge (Autor, Herkunftsland, Titel, Verlag, Ort, Datum der Erstveröffentlichung, Titel in Übersetzung):
Yasser Abd Alhafez (Ägypten): Kurdistan. The Paradise that Saddam Distorted Re-Opens Its Gates, Akhbar al-Adab Magazine, Kairo, 10/2004
Anonymus (Riverbend) (Irak): Baghdad Burning. A Girl Blog from Iraq, The Feminist Press at the City University of New York, New York, 2005. In Großbritannien bei Marion Boyars, London, 2005 veröffentlicht.
Jon Lee Anderson (USA): The Fall of Baghdad, Penguin Press, New York, 2004
Geneviève Bédoucha (Frankreich): Éclipse de lune au Yémen. Émotions et désarrois d’une ethnologue, Odile Jacob, Paris, 2004 [Lunar Eclipse in the Yemen. Emotions and Confusions of an Ethnologist]
Anne Brunswic (Frankreich): Bienvenue en Palestine. Chroniques d’une saison à Ramallah, Actes Sud, Arles, 2005 [Welcome to Palestine! Diary of a Stay in Ramallah]
Wolfgang Büscher (Deutschland): Berlin-Moskau. Eine Reise zu Fuß, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 2003 [Berlin-Moscow. A Journey on Foot]
Chang Ping-I (Taiwan): Outside the World. Days at the Leseng Sanatorium, The Wings of Hope Publishing House, Taipei, 2004
Carolin Emcke (Deutschland): Von den Kriegen. Briefe an Freunde, S. Fischer, Frankfurt am Main, 2004 [Of Wars. Letters to Friends]
Alexandra Fuller (Großbritannien): Scribbling the Cat. Travels with an African Soldier, Penguin Press, New York, 2004
Abdellah Hammoudi (Marokko): Une saison à la Mecque. Récit de pèlerinage, Seuil, Paris, 2004 [A Season in Mecca. Account of a Pilgrimage]
Svetlana Kalinkina & Pavel Sheremet (Weißrussland): Sluchainyi president, Limbus Press, St. Petersburg, 2003 [The Accidental President]
Alaa Khaled (Ägypten): Everything Happens Quietly With No Surprises, Amkun Magazine, Kairo, 12/2004
William Langewiesche (USA): The Outlaw Sea. A World of Freedom, Chaos, and Crime, North Point Press, New York, 2004. Unter dem Titel The Outlaw Sea. Chaos and Crime on the World’s Oceans bei Granta Books, London, 2005 veröffentlicht.
Liu Haijun (China): The Shu Xingbei Files. The Fate of a Genius Physicist, Writer’s Publishing House, Peking, 2005
Suketu Mehta (Indien): Maximum City. Bombay Lost And Found, Alfred A. Knopf, New York, 2004
Ricardo Uceda (Peru): Muerte en el pentagonito. Los cementerios secretos del Ejército Peruano, Editorial Planeta, Bogotá, 2004 [Death in the Little Pentagon. The Secret Killing Fields of the Peruvian Army]
Horacio Verbitsky (Argentinien): El silencio. De Paulo VI a Bergoglio. Las relaciones de la Iglesia con la ESMA, Editorial Sudamericana, Buenos Aires, 2005 [The Silence. From Paul VI to Bergoglio. The Relations of the Church with ESMA]
William T. Vollmann (USA): Rising Up and Rising Down. Some Thoughts on Violence, Freedom and Urgent Means, Ecco, New York, 2004
Der einzige Weltpreis für die Königsdisziplin des Journalismus
Der Lettre Ulysses Award ist der einzige Weltpreis im Genre der literarischen Reportage. Der Preis wurde von der Zeitschrift Lettre International in Verbindung mit der Aventis Foundation initiiert. Das Goethe-Institut ist Kooperationspartner. Er ist mit Preisgeldern von insgesamt 100 000 € dotiert. Neben den Geldpreisen werden vier vom Goethe-Institut finanzierte Arbeitsaufenthalte in Berlin vergeben. Es handelt sich zudem um den einzigen internationalen Literaturpreis der deutschen Hauptstadt. Erklärte Absicht ist es, das Genre der literarischen Reportage zu stärken, seine herausragenden Leistungen in den Fokus der Weltöffentlichkeit zu rücken und seine Reporter finanziell, moralisch und symbolisch zu unterstützen. Die Preisvergabe findet jährlich statt und hat in den vergangenen zwei Jahren weltweit Beachtung gefunden.
Ausblick 2005
Am 15. Oktober werden die Preisträger im Rahmen einer Preisverleihung im Berliner TIPI-Zelt in Anwesenheit der Juroren, Finalisten und von 500 Gästen aus Literatur, Politik, Medien und Wirtschaft bekanntgegeben.
Bisherige Preisträger
2003 ging der erste Preis an die Russin Anna Politkovskaja für Tchétchénie, le déshonneur russe, 2004 an das chinesische Autorenpaar Chen Guidi und Wu Chuntao für ihr aufsehenerregendes Buch Untersuchung zur Lage der chinesischen Bauern.
Die Jury: vielsprachig, fachkundig, unabhängig
Eine mit prominenten Mitgliedern besetzte Jury versucht jährlich, unter den weltweit publizierten literarischen Reportagen die besten Arbeiten ausfindig zu machen. Die vielsprachige Jury konstituiert sich ausschließlich aus Schriftstellern, die im Genre der literarischen Reportage zu Hause sind und die in diesem Jahr als Muttersprachler neun der größten Sprachräume repräsentieren. Arbeitssprache ist Englisch. Nominiert werden können Erstveröffentlichungen der letzten zwei Jahre, alle Sprachen sind zugelassen. Ein stufenweiser Prozess von Nominierung, Begutachtung, Diskussion und Entscheidung garantiert eine kompetente Evaluierung der Texte. Die Zusammensetzung der Jury wechselt jährlich.
Internationaler Beirat
Ein Beirat begleitet den Lettre Ulysses Award. Zu den Mitgliedern gehören u.a. der deutsche Schriftsteller Günter Grass, der polnische Reportageautor Ryszard Kapuscinski, der französische Ethnologe Jean Malaurie und der indische Schriftsteller Nirmal Verma.
Weitere Informationen
Informationen zu Preisträgern, nominierten Texten, Medienresonanz, Konzept, Jury und Arbeitsmethode finden Sie unter www.lettre-ulysses-award.org (in englischer Sprache). Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne einen Film auf DVD über die Preisverleihungsveranstaltung 2004 zu. Der Film enthält zahlreiche Interviews mit Schriftstellern und dokumentiert auch die von dem tunesisch-französischen Dichter Abdelwahab Meddeb gehaltene Hauptrede des Abends.
Kontakt
Foundation Lettre International Award
Frank Berberich, Esther Gallodoro
Elisabethhof Portal 3 b, Erkelenzdamm 59/61, D - 10999 Berlin
Tel: +49 (0) 30 - 30 87 04 – 52/ -61, Fax: +49 (0) 30 - 283 31 28, Email: lettre@lettre.de